Interessenschnittpunkt zwischen Altlastenarbeit, Denkmalschutz und Naturschutz

Mit einem Interessenschnittpunkt verbindet man ein Zusammentreffen von gleichen Interessen, wogegen ein Interessenkonflikt eher ungleiche Interessen vermuten lässt. Aufgabe dieser Ausführungen soll es sein, zu prüfen, inwieweit zwischen den drei genannten Sachgebieten Konflikte bestehen und wo Ansatzpunkte für deren Lösung existieren, wo also Interessenskonflikte in Interessensschnittpunkte zu verwandeln sind.

Inhaltsverzeichnis



1. Problemstellung

2. Zielsetzungen

     2.1 Sanierungsziele bei der Sicherung der Altlasten

     2.2 Zielrichtung denkmalpflegerischer Bemühungen

     2.3 Ziele des Naturschutz

3. Konfliktsituationen und Lösungsansätze an Beispielen

     3.1 mögliche Konflikte

     3.2 Typische Altlasten aus dem Bergbau und der Hüttenindustrie im Freiberger Raum

4. praktische Beispiele aus dem Altlastenprojekt

5. Schlussbemerkungen

6. Literatur



Copyright: © Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg
Quelle: 10 Jahre Altlastenprojekt SAXONIA (September 2003)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Andreas Golde
Dr. Roland Ladwig
Dr. Rainer Mollée
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.