Ergebnisorientierte Steuerung und langfristige Sicherung kommunaler Wirtschaftsbetriebe
Ein moderner kommunaler Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb hat erheblichen Bedarf an Informationen die für verschiedene Zwecke und für verschiedene interne sowie externe Empfänger permanent zeitnah verfügbar sein müssen. Zu den externen Empfängern zählen neben der Politik und den Bürgern auch andere Institutionen, z.B. Meldungen für das statistische Landesamt, für das Umweltministerium u.ä. Intern sind entsprechend dem Organisationsaufbau und den betrieblichen Hierarchien unterschiedliche Informationsbedürfnisse zu befriedigen: Während Gruppen- / Teamleitungen z.B. Leistungskennzahlen benötigen, ist die Abteilungsleitung auch an Kosteninformationen im Rahmen der Budgeteinhaltung interessiert. Für die Werkleitung sind Informationen zum Gesamtbetrieb bzw. zu besonders relevanten Leistungen von Interesse.
Copyright: | © VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg |
Quelle: | Landesgruppen- und Fachtagung VKS im VKU Landesgruppe Baden-Württemberg. Juli 2006 (Juli 2006) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-BW Wolfgang Schaubruch Prof. Dr. Karl H. Wöbbeking |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.