Biodieselmarkt Deutschland – zukünftige Aspekte der Rohstoffversorgung

Der Klimaschutz, die Versorgungssicherheit und die Entwicklung des ländlichen Raumes sind für die Politik die wichtigsten „Motivationsfaktoren“ den Einsatz von Biokraftstoffen voranzutreiben.

Angesichts der galoppierenden Preisentwicklung bei Rohöl und den zunehmenden geopolitischen Unsicherheiten bestimmt die Energieversorgungssicherheit nicht nur in Deutschland, sondern global zunehmend das politische Geschehen. Energiepolitik ist zur Zeit das wichtigste Thema der Außenpolitik. Nach Auffassung von Bundesaußenminister Steinmeier ist der Rohölpreis längst mit einer „Terrorprämie“ behaftet. Die jüngsten Beispiele der russischen, und iranischen Energie-„Außen“-Poltik geben einmal mehr Anlass zur Sorge, dass deren Muskelspiele die Weltwirtschaft zu spüren bekommt. Umgekehrt gewinnt die Bioenergie als Element der nationalen Energieversorgung zunehmend an Bedeutung und soll sich entsprechend in dem von der Bundesregierung angekündigten Biomasseaktionsplan und der nationalen Gesamtstrategie zur zukünftigen Energiepolitik widerspiegeln. Die Bundesregierung reagiert damit konsequent auf den von der EU-Kommission vorgeschlagen EU-Biomasseaktionsplan und der EU-Strategie für Biokraftstoffe. Dies ist auch zwingend notwendig und es gilt in diesem Sinne jetzt die Zeit zu nutzen, denn die Erwartungshaltung nicht nur der Landwirtschaft wird außerordentlich hoch sein, wenn Deutschland zum 01. Januar 2007 die Ratspräsidentschaft übernimmt.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: 14. C.A.R.M.E.N. Symposium (2006) (Juli 2006)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dieter Bockey
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.