Die seit Beginn der 1990er Jahre bekannten Sonnenblumenöle mit etwa 80% Ölsäuregehalt (HOSO) hatten im Schmierstoffbereich nicht die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt.
Insbesondere war die Alterungsstabilität im Vergleich zu einfachen Polyolestern auf Basis von technischer Ölsäure (z. B. Oleate des synthetischen Alkohols Trimethylolpropan, TMP-O) schlechter – bei höherem Preis. Neuere Sorten von Sonnenblumenölen mit einem Ölsäuregehalt von 90% und mehr, vor allem aber auch deutlich reduziertem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, zeigen gegenüber den früheren 80%-Mustern wesentlich verbesserte Alterungseigenschaften in Schmierstoffformulierungen. Der Anbau von Sonnenblumenölen mit züchterisch veränderter Fettsäureverteilung zur Ölgewinnung steht dabei in direkter Konkurrenz zu chemischen Modifikationen an preisgünstigerem Rapsöl. Ein Leistungsvergleich dieser Öle als Schmier- und Druckübertragungsöle war daher angebracht.
Copyright: | © C.A.R.M.E.N. e.V. |
Quelle: | 14. C.A.R.M.E.N. Symposium (2006) (Juli 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Rolf Luther |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden