Im Beitrag wurde ein kurzer Überblick zum Kenntnisstand über die Ursachen der Dampferzeugerkorrosion und die Möglichkeiten der Minimierung der Auswirkungen der Reaktionen gegeben. Trotz jahrzehntelanger Erfahrung stellen die Änderungen in den Brennstoff - eigenschaften und die Maßnahmen zur Erhöhung der Verfügbarkeit und des energetischen Wirkungsgrades der Verbrennungsanlagen immer wieder neue Anforderungen an die Betreiber.
Daraus ergeben sich neue Situationen für die Sicherung des Anlagenbetriebes. Für Abfallverbrennungsanlagen, in denen der Brennstoff “ mit seinen starken Eigenschaftsschwankungen nur sehr begrenzt beeinfl ussbar ist, ist die Erarbeitung von Vorschlägen für eine analytische Begleitung zur Gewinnung von Informationen für eine Standzeitprognose der Dampferzeuger von außerordentlicher Bedeutung. Für Kohleverbrennungsanlagen, in denen Ersatzbrennstoff e mitverbrannt werden sollen, ist diese analytische Begleitung ebenfalls notwendig, wenn die maximale Zumischrate für eine vertretbare Korrosionsrate bestimmt werden soll. Für alle Anlagen gilt, dass die Erarbeitung von Standzeitprognosen die Klärung des Zusammenhanges Erwartete Kosten in der geplanten Betriebszeit“/Erforderliche Korrosionsschutzmaßnahmen“ notwendig macht. Aus den vorliegenden Erfahrungen wurden Vorschläge für weitere Aufgaben abgeleitet.
| Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
| Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 10,00 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.