Schon bei der Planung einer Kläranlage sollte bei der Bau- und Maschinentechnik auf die richtigen Konstruktionswerkstoffe und sinnvolle Verfahrensparameter geachtet werden.
Je nach korrosiver Belastung werden Beton, ausgekleidete Guss- und Stahlrohre oder feuer- Oliver Christ, Ralf Mitsdoerffer 94 verzinkter Stahl, Edelstahl, aber auch Kunststoff e eingesetzt. Die reinen Materialkosten sind dabei nicht ausschlaggebend. Wichtig ist eine Gesamtbetrachtung der Lebenszykluskosten der Anlage, da es sich meist um eine langfristige Investition handelt. Am häufigsten werden nicht rostende Stähle und Beton verwendet. Beschichtungen und Auskleidungen helfen, Korrosion und Abrasion zu vermeiden, müssen aber regelmäßig kontrolliert werden. Durch konstruktive Maßnahmen wie eine ausreichende Belüftung zur Minimierung von Schwefelsäurekorrosion und die Auswahl geeigneter Werkstoff e, wie beschichtete und für die Belastungen angepasste Betonsorten und Edelstähle, lassen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen der Korrosion stark begrenzen. Eine gute örtliche Bauüberwachung ist unverzichtbar, da Verarbeitungsfehler beim Bau lange unentdeckt bleiben, dann aber sehr kostspielig werden können. Darüber hinaus stehen insbesondere bei der Betontechnologie eine Reihe von Maßnahmen zur Beseitigung vorhandener Korrosionsschäden zur Verfügung, die angewandt werden sollten, bevor die Bewährung des Betons angegriff en ist und damit ein Austausch des kompletten Bauteils fällig wird.
| Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
| Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 4,50 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ Dr.-Ing. Ralf Mitsdoerffer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.