Im Bereich der Abwasserreinigung entsprechen biologische Verfahren dem Stand der Technik und sind auch zur Behandlung der in Abwasserreinigungsanlagen anfallenden Klärschlämme sowie zur Verwertung von Abfällen in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen etabliert.
In allen genannten Bereichen, in denen biologische Verfahren eingesetzt werden, wird Korrosion beobachtet, die oftmals ebenfalls durch Mikroorganismen bzw. deren Stoff - wechselprodukte induziert wird und bei der Auswahl der eingesetzten Werkstoff e und der Betriebsbedingungen der Anlage besonders beachtet werden muss. Neben den unterschiedlichen Formen der chemischen und physikalischen Korrosion ist insbesondere die Biokorrosion in biologischen Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung zu beachten. Die Ausbildung eines Biofi lms auf den eingesetzten Werkstoff en bildet die Keimzelle“ für eine mögliche Korrosion dieser Werkstoff e durch die Mikroorganismen im Biofi lm selbst oder deren Stoff wechselprodukte. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei der unter anaeroben Bedingungen aus organischen Schwefelverbindungen oder Sulfaten gebildete Schwefelwasserstoff ein. Die überwiegende Menge des in der Natur auftretenden Schwefelwasserstoff s entsteht durch die dissimilatorische Sulfatreduktion durch unter strikt anaeroben Bedingungen lebende sulfatreduzierende Mikroorganismen. Sulfat fungiert in diesem Fall als Elektronenakzeptor, wobei Sulfi d in Form von Schwefelwasserstoff gebildet wird. Sulfatreduzierende Mikroorganismen spielen auch bei der anaeroben Biokorrosion von Eisen eine entscheidende Rolle. Neuere Untersuchungen zeigen einen neuen, noch nicht vollständig aufgeklärten Zusammenhang zwischen den Stoff wechselumsetzungen sulfatreduzierender Mikroorganismen und der anaeroben Biokorrosion von Eisen. Der unter anaeroben Bedingungen gebildete Schwefelwasserstoff wird unter aeroben Verhältnissen, aber auch von einer Vielzahl aerober Mikroorganismen, wiederum zu elementarem Schwefel bzw. bis hin zur Schwefelsäure oxidiert. Die biogene Schwefelsäurekorrosion ist in Verbindung mit der anaeroben Biokorrosion neben der gleichzeitig/zusätzlich auftretenden chemischen und physikalischen Korrosion Ursache für umfangreiche Schäden an biologischen Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung. Durch geeignete Materialauswahl, Kenntnisse der mikrobiologischen Zusammenhänge und verfahrenstechnische Umstellungen und Optimierungen lassen sich jedoch deutliche Verbesserungen erzielen, die zu niedrigeren Instandhaltungs- und Betriebskosten führen.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | Korrosion in Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Juni 2006) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Prof. Dr. Stephan Prechtl Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.
Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen 'trockenen' Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.
Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Integration einer neuen Vergärungsstufe in die bestehende biologische Trocknungsanlage (BA) am Standort Ennigerloh erfordert umfangreiche Voruntersuchungen zu Auslegungsmengen und Stoffkennwerten des Eintrags sowie zu den Auswirkungen auf Massen- und Energiebilanzen des Gesamtprozesses.
Anhand von verfahrens- und anlagenspezifischen Bilanzmodellen sowie Variantenvergleichen werden geeignete Auslegungs- und Verfahrensvarianten identifiziert und es wird eine belastbare Datengrundlage zur Auswahl von Vorzugsvarianten geschaffen.
Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der
RABA Bassum
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH betreibt im Entsorgungszentrum Bassum einen Fermenter zur Teilstromvergärung der Restabfälle. Im Oktober 2022 ist durch einen Abriss der Austragsleitung im unteren Bereich eine große Menge Gärmaterial ausgelaufen und der Behälter erlitt einen beträchtlichen Schaden. Nachdem in den ersten Tagen zunächst die direkten Folgen, wie Verschmutzungen, beseitigt werden mussten, sind in den Folgewochen die Planungen für den Wiederaufbau angelaufen. Dieser soll planmäßig noch im Jahr 2023 erfolgen.