Eine Information aus dem DVGW-Technischen Komitee Wasseraufbereitungsverfahren“
Die weit gehende Abtrennung von Partikeln ist ein wichtiges Ziel der Trinkwasseraufbereitung. Dies gilt insbesondere bei der Aufbereitung von Wässern, die nicht ständig frei von mikrobiellen Belastungen sind, das sind insbesondere Oberflächenwässer oder Wässer, die durch Oberflächenwasser beeinflusst werden. Die DVGW-Arbeitsblätter der Reihe W 213 beschreiben als allgemein anerkannte Regeln der Technik die wesentlichen Gesichtspunkte, die bei der Partikelentfernung zu beachten sind. Die Grundsätze für eine abschließende sichere Desinfektion sind im DVGW-Arbeitsblatt W 290 beschrieben. In diesem Arbeitsblatt werden auch Hinweise gegeben, unter welchen Umständen auf eine Partikelabtrennung vor einer abschließenden Desinfektion verzichtet werden kann.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 6-2006 (Juni 2006) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rainer Ließfeld |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.