Bedeutung der bayerischen Raffinerien für den Wirtschaftsstandort – Innovative Einsatzmöglichkeiten von Biokraftstoffen

Zurzeit ist die Situation an den Ölmärkten sehr angespannt. Große Ausschläge der Preise für Rohöl und Mineralölprodukte verstärken diesen Eindruck zusätzlich.

Angesichts sich überschlagender Medienberichte ist es verständlich, dass das Thema Versorgungssicherheit und Alternativen bei der Politik im Vordergrund steht und stehen muss. Trotzt aller Besorgnis muss es klar ausgesprochen werden: Die Versorgungssituation Deutschlands ist gesichert. Es gab weder im vergangenen noch in diesem Jahr eine tatsächliche Knappheit an Rohöl und Mineralölprodukten. Europa ist überversorgt mit Raffineriekapazität. Deutschland ist vom Netto-Importeur zum Netto-Exporteur von Kraftstoffen geworden. Damit sind beste Vorraussetzungen für die Versorgungssicherheit eines attraktiven deutschen Marktes geschaffen, eine positive Botschaft, wie sie mir sicherlich zustimmen werden.



Copyright: © C.A.R.M.E.N. e.V.
Quelle: Fachkongress (2005) (Dezember 2005)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Alois Virag
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.