In den vergangenen Jahren hat der Um-fang der getrennten Abfallerfassung deutlich zugenommen und damit verbunden auch der Leistungsumfang im Bereich der Entsorgungslogistik. Für die Umweltservi-ce Bochum GmbH (USB) ergab sich die Notwendigkeit, ihre zu erbringenden Leis-tungen den geänderten Gegebenheiten anzupassen. Hierzu beauftragte sie die INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH aus Ahlen, mit der Erarbeitung von Grundlagen-daten für eine neue Tourenplanung ver-bunden mit einer leistungsorientierten Vergütung.
Im ersten Schritt erfolgte eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes. Zu diesem Zweck wurden alle relevanten Arbeitsbereiche unter Berücksichtigung der Betriebsstrukturen und -abläufe, der vorhan-denen Logistik, der vorhandenen Leistungsdaten und der hiermit verbundenen finanziellen Gesichtspunkte untersucht und bewertet. Die einzelnen Bereiche wurden u. a. anhand von Auswertungen der Fahrtenschreibermitschriften sowie der Begleitung ausgewählter Sammeltouren analysiert, kritisch bewertet und einem ausführlichen Leistungs- und Organisationsvergleich mit Betrieben ähnlicher Größenordnung unterzogen.
Auf dieser Grundlage wurden belastbare, der örtlichen Situation angepasste, Optimierungsvorschläge erarbeitet.
Copyright: | © Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) |
Quelle: | VKS-News 04/2006 (April 2006) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | Michael Weßelmann Dipl- Ing. Dieter Oelgemöller Torsten Paul Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.