„Friend or Foe“ - Mono- contra Mitverbrennung?

Übersetzt man die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) in tägliche Abfallwirtschaft, so heißt es seit dem 1.6.2005, bis auf wenige Ausnahmen dürfen Abfälle nicht mehr unbehandelt depo-niert werden, sondern müssen durch eine, wie auch immer geartete „Tür“.

Was vor dieser „Tür“ geschieht oder geschah, soll zunächst unberücksichtigt bleiben, doch sollte dabei das volkswirtschaftliche Gemeinziel nicht gänzlich aus den Augen verloren werden: Es geht nicht darum, ob die stoffliche Verwertung besser als die energetische Nutzung oder Abfälle überhaupt verwertet oder besser beseitigt werden sollten, es geht um die einfache Frage, wie wir nachhaltig mit den uns zur Verfügung stehenden Res-sourcen umgehen.



Copyright: © Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU)
Quelle: VKS-News 05/2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Dr. Hubert Baier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.