Die gegenwärtige Situation der Abfallwirtschaft in Deutschland ist durch die Umsetzung strenger Umweltauflagen zum Schutz von Fauna, Flora und der Habitate gekennzeichnet. Allerdings war es, aufgrund der inkongruenten Regulierungsfülle und mangelndem Vollzug, absehbar, dass es ab dem 1.6. 2005 zu Kapazitätsengpässen bei der Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) kommt. Ab diesem Datum dürfen keine organisch belasteten gemischten Abfälle unvorbehandelt auf die Deponie. Die biologische Fraktion wird nun kontrolliert abgebaut und TASi-konform auf der Deponie abgelagert, Zwischenfraktionen werden in Müllverbrennungsanlagen thermisch behandelt. Um eine kontinuierliche Entsorgung von ca. 1 Mio. Einwohnern der Landkreise Gütersloh, Warendorf und Soest zu gewährleisten, soll die gewonnene hochkalorische Fraktion (HKF) zu Ersatzbrennstoff (EBS) aufbereitet und in der örtlichen Kraft- und Zementwerksindustrie energetisch verwertet werden, bzw. die gewonnene hochkalorische Fraktion fließt zu anderen Aufbereitern ab, die sie für ihre Klientel zu EBS weiter verarbeiten.
Am Beispiel der ECOWEST Entsorgungsverbund Westfalen GmbH wird gezeigt, wie mit den lokal ansässigen Zementwerksbetreibern ein gemeinsames Abfallwirtschaftskonzept erarbeitet wurde. Da das gesamte Vorhaben allgemein von der Akzeptanz, auch der Vorhabensgegner, abhängt, begleiteten die Genehmigungsbehörden das Vorhaben schon sehr früh. Jedoch sahen sie -auch aufgrund widersprüchlicher politischer Vorgaben- sich gezwungen, sog. Eintragswerte für den Ersatzbrennstoff in den Brennprozess fest zu legen, was u.a. die Entwicklung einer einheitlichen Qualitätssicherung inkl. der benötigten Probenahmeprozedur, der Anwendung der Nachweismethodik, wie auch weitere Investitionen in die Aufbereitungstechnik nach sich zog.
Copyright: | © Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) |
Quelle: | VKS-News 05/2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Hubert Baier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.