Grundzüge des neuen Forschungsprogramms Wasser

Der DVGW hat im Herbst 2005 eine Umfrage über die zukünftigen Schwerpunkte der Wasserforschung bei den Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse lassen eine Schwerpunktverschiebung hin zu netz- und betriebsorientierten Themenstellungen erkennen.

Anlässlich der Neufassung des Forschungsprogramms Wasser hat der Forschungsbeirat eine strukturierte Umfrage bei den Mitgliedsunternehmen im Bereich Wasser in Auftrag gegeben. Ziel sollte die bestmögliche Ausrichtung der Wasserforschung in Bezug auf die Belange der DVGW-Mitglieder sein. Zunächst wurden über die Gremien des DVGW aktuelle und zukünftige Forschungsthemen gesammelt. Auf Grund dieser Themensammlung wurde durch den Forschungsbeirat Wasser ein Fragebogen entwickelt. Die Umfrage wurde bei allen Wasser-Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Von den insgesamt angeschriebenen 1.410 Wasserversorgungsunternehmen (WVU) haben 335 Unternehmen geantwortet, was einer Rücklaufquote von 24 Prozent entspricht. Der Forschungsbeitrag wird auf Basis der Wasserabgabe entrichtet. Erst ab einer jährlichen Wasserabgabe von einer Million Kubikmeter wird der volle Forschungsbeitrag entrichtet. Unterhalb dieser Grenze wird ein reduzierter bzw. bei sehr kleinen WVU kein Forschungsbeitrag erhoben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5-2006 (Mai 2006)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.