Neu: Anbohrarmatur mit integriertem Gasströmungswächter

Seit einigen Jahren werden verschiedene Typen von Gasströmungswächtern auf dem Markt angeboten. Neu dazugekommen ist jetzt ein in die Anbohrarmatur integrierter Gasströmungswächer. Dieses System bietet bei der Montage und Handhabung Vorteile.

Der Gasströmungswächter (GS) ist ein nach DVGW-VP 305-2 „Gaströmungswächter für Gasversorgungsleitungen“ geprüftes Bauteil im Gashausanschluss zur Sicherung beschädigter Rohrleitungen gegen unkontrollierten Gasaustritt. Beschädigungen können beispielsweise durch unsachgemäßen Tiefbau bzw. Baggerangriff oder Bodensetzungen in Bergbaugebieten hervorgerufen werden. Der austretende Volumenstrom wird auf Grund der durch das strömende Gas hervorgerufenen Druckdifferenz im Gasströmungswächter unterbrochen. Die Beschädigung muss allerdings in der Regel mindestens 50 Prozent des Rohrleitungsquerschnittes betragen (Typenblatt), damit die im Gasströmungswächter fest eingestellte Druckdifferenz erreicht wird. Die Sperrung kann aber auch durch schnelles Öffnen von Armaturen oder beim Einschalten von Gasgeräten (Magnetventile), die kurzzeitig den Schließvolumenstrom überschreiten, ausgelöst werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 5-2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Manfred Lomott MSc
Heinz-Dieter Müller
Siegfried Brand
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.