Umfangreiche Untersuchungen belegten den Sanierungsbedarf des 100 Jahre alten Altonaer Reinwasserbehälters II. Um weitere Schäden an der vorhandenen Bausubstanz des aus Stampfbeton gebauten Behälters mit einem Nutzinhalt von 8.500 Kubikmetern zu vermeiden, wurde in Kostenabschätzung zum Neubau die Sanierung in Angriff genommen. Basis des Sanierungskonzeptes bildeten insbesondere die KTW-Empfehlungen, die DVGW-Arbeitsblätter W 270, W 347, W316-1, W 316-2, die entsprechenden DIN-Normen sowie die Betoninstandsetzungsleitlinien.
1859 nahm die Altonaer Gas- und Wassergesellschaft das Wasserwerk Baursberg, das von englischen Ingenieuren mit großen Langsamsandfiltern gebaut wurde, in Betrieb. Damit besaß die Stadt Altona die damals vollkommenste Wasserversorgungsanlage Deutschlands. Die Altonaer Gas- und Wassergesellschaft war eine private Gesellschaft, da Altona, noch unter der Hoheit des dänischen Königs, für eine städtische Versorgung kein Geld besaß. Die Anlagen wurden etwa zehn Kilometer stromabwärts von Altona an der Elbe errichtet. Dort war das Elbwasser durch die Sedimentation von Schwebstoffen und durch die Verdünnung mit dem Wasser aus der Süderelbe vom Einfluss der städtischen Abwässer Hamburgs und Altonas bereits wesentlich entlastet. Vor allem während der Flutzeit war es so rein, dass es entsprechend den damaligen Möglichkeiten der Wasserreinigung den Ansprüchen vollauf genügte. Sehr vorteilhaft war und ist auch heute der Standort in 90 Metern Höhe auf dem Baursberg.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | 03 - 2006 (März 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing. Frank Dupuis Dipl.-Ing. Gerhard Gehrke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.