Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei kleineren Deponien und Altablagerungen

Die von Deponien und Altablagerungen ausgehenden Gefahren werden größtenteils von der langfristigen (anaeroben) mikrobiologischen Aktivität im Ablagerungskörper verursacht. Daher erfolgt im Zuge der Gefährdungsabschätzung dieser Standorte im

Wesentlichen die nutz- oder schutzgutbezogene Bewertung des “Stabilisierungsgrades“ sowie des aktuellen Emissionsgeschehens. Die stufenweise Vorgehensweise bei einer Altablagerungs- Verdachtsflächenbewertung wurde in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) festgelegt. Diese Vorgehensweise verfolgt den Zweck, dass sich das Informationsniveau mit jedem Untersuchungsschritt verbessern soll. Das abgestufte Bewertungsverfahren ermöglicht es dem Sanierungspflichtigen oder Kostenträger, den Aufwand der Erkundung und den Umfang der Datenermittlung auf das notwendige Maß zu begrenzen sowie private wie öffentliche Mittel gezielt einzusetzen. Nach jedem Untersuchungsschritt wird entschieden, wie im Einzelfall weiter vorzugehen ist. Eine Altablagerung kann ausgeschieden, zurückgestuft, vertieft untersucht oder im nächsten Schritt weiterbearbeitet werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerhard Allgaier
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.