Die biologische Stabilisierung von Altdeponien mittels Belüftungsverfahren gewinnt sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland zunehmend an Bedeutung.
Ausschlaggebend sind die zu erwartenden Kosteneinsparungen in den Bereichen der Deponienachsorge (Dauer und Umfang) und der entgültigen Oberflächenabdichtung (Einsatz kostengünstiger alternativer Aufbauten), auch vor dem Hintergrund der veränderten gesetzlichen Vorgaben nach Ablauf der Übergangsfristen der TA Siedlungsabfall am 31.05.2005. Viele Deponien wurden daraufhin – bzw. werden in den nächsten Jahren - in die Stillegungsphase überführt.
Die Auswahl geeigneter technischer Maßnahmen zur Deponiestilllegung erfolgt - neben den rechtlichen Anforderungen - unter Berücksichtigung der Standortbedingungen, der Schutzgutsituation und der Nachsorgeziele bzw. der Folgenutzung.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.