In Vietnam, gelegen nahe dem Äquator in Süd - Ost Asien, herrscht tropisches Klima, geprägt durch den vom Monsunzyklus beeinflussten Wechsel von Regen und Trockenzeit. Das Land gehört zur Gruppe der Entwicklungsländer. Im Großraum von Ho Chi Minh Stadt, der größten Stadt Vietnams, leben mehr als acht Millionen Menschen unter teilweise schlechtesten hygienischen Verhältnissen.
Seit Mitte der 90er Jahre wurde der Umweltschutz und damit die gesundheits- und umweltpolitische Relevanz des ignoranten Umgangs mit Abfällen zum politischen Thema. Unter anderem wurde erkannt, dass unkontrollierte Emissionen aus Müllkippen zu erheblichen negativen Umweltauswirkungen führen.
Eine umfassende Bewertung vorhandener Deponien in HCMC ergab unter Anpassung der Schutzziele an das tropischen Klima, dass für einzelne Barrieren des Multibarrierensystems Deponie alternative und innovative Konzepte bzw. Änderungen auszuarbeiten sind. Hintergrund sind hier vor allem bestehende Standorte mit Ihren Besonderheiten, der hohe Kostendruck und die Besonderheiten, welche sich aus dem tropischen Klima ergeben. Einen besonderen Fall als Übergangsdeponie“ von der wilden Kippe zur geordneten Deponie stellt die Deponie Dong Thanh“ dar.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 29 - Deponietechnik 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier Dipl. Ing. Christian Springer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.