Stoffstromwirtschaft und Rohstoffrückgewinnung bei Sekundärmetallen am Beispiel Aluminium Einige Aspekte zum Sekundär-Aluminium

Aluminium ist mit 8 % am Aufbau der Erdkruste beteiligt .

Nur Sauerstoff und Silizium haben einen höheren Anteil. Eisen rangiert mit 5 % an vierter Stelle. Die Buntmetalle Kupfer mit 0,01 %, Zink mit 0,007 % und Blei mit 0,002 % sind mengenmäßig fast unbedeutend am Aufbau der Erdkruste beteiligt. Selbst Magnesium ist noch mit immerhin 2,1 % beteiligt. Dennoch dauerte es im Gegensatz zu den anderen wohlbekannten Gebrauchsmetallen, nach denen sogar ganze Zeitalter der Geschichte der Menschheit benannte wurden, recht lange, bis der Mensch sich das Metall Aluminium nutzbar machen konnte.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Dipl.-Biol. Werner Sprick
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.