Nationale und europäische Entwicklungen im Bereich der biologischen Abfallbehandlung und -verwertung

Die Umsetzung der Forderungen der TA Siedlungsabfall, unvorbehandelte Abfälle, die einen Glühverlust von mehr als 5 Gew.-% oder eine TOC-Konzentration von mehr als 3 Gew.-% haben, ab dem 31.05.2005 nicht mehr auf Deponien zuzulassen, hat für die Behandlung biologischer Abfälle in Kompostierungs- oder Fermentationsanlagen nur eine untergeordnete Bedeutung.

Die Mengenströme zeigen, dass mit dem Deponieverbot seit dem 01. Juni 2005 im Regelfall keine signifikanten Kapazitätsengpässe durch Mengenzuwächse bei Bioabfällen zu verzeichnen sind. Die vorhandenen Bioabfallbehandlungsanlagen und die seit langem praktizierte, nahezu flächendeckend etablierte Getrenntsammlung haben dazu beigetragen, dass für diese Abfallfraktion keine Entsorgungsengpässe bestehen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.