Bei der Erhebung von Abfallgebühren zur Finanzierung der Abfallwirtschaft kommen verschiedene Gebührenmodelle zur Anwendung.
Durch Art und Weise ihrer Gestaltung und insbesondere durch Herbeiführung einer verursachergerechten Veranlagung lassen sich wesentliche Änderungen der Abfallströme bewirken. Die dabei stattfindende Reduzierung der Restabfallmenge spiegelt sich durch Verlagerung der entsprechenden Fraktionen in andere Entsorgungssysteme basierend auf einem veränderten Trennverhalten wider. Mit Steigerung der Verursachergerechtigkeit und flächendeckender Wirksamkeit des Gebührenanreizes durch angepasste Leistungsnachweissysteme können diese Entwicklungen verstärkt werden, wobei Tendenzen in Richtung Fehlentsorgung und Wertstoffverunreinigungen bei geeigneter Gebührenregelung und ausreichendem Vermeidungspotenzial nicht zwangsläufig sind.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 18. Kasseler Abfallforum-2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 20 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Reichenbach Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski Dipl- Ing. Thomas Kügler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.