Basic Deficiencies of European Waste Law and Proposals for Reform
For years, there has been criticism that there are substantial ambiguities in European waste law and that, in particular, crucial legal terms, such as waste, disposal and recovery, have not yet been defined sufficiently clearly. Such ambiguities hamper transposition into national law, complicate implementation by the national authorities and thus give rise to considerable economic and environmental problems in the waste management sector. Prompted by the Sixth Environmental Action Programme, the European Commission has finally initiated a revision of the general legal framework for European waste management. Amendments to the Waste Shipment Regulation have already been approved at a political level and are likely to be adopted this year. Revision of the basic terms, principles and provisions of the Waste Framework Directive (WFD), however, is still at a rather early stage.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | JEEPL 6/2005 (Dezember 2005) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 16,00 |
Autor: | Prof. Dr. iur. Hans-Joachim Koch Dr. Moritz Reese |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.