Die Umsetzung der FFH-RL in Slowenien

Slowenien zeichnet sich schon durch seine geographische Lage als Schnittstelle zwischen Hochgebirgsregion, dinarischem Raum, Mittelmeer und pannonischem Raum durch eine hohe Biodiversität aus.

Da gleichzeitig viele Regionen dünn besiedelt sind oder aber bis in jüngste Vergangenheit nur extensiv bewirtschaftet wurden, ist die Artenvielfalt bis heute trotz der geringen Größe des Landes überproportional hoch. Dem tragen die vorgenommenen Gebietsausweisungen durchaus Rechnung: 26 Gebiete mit einer Gesamtfläche von 498.096 ha oder 25% der Landesfläche sind als Vogelschutzgebiete ausgewiesen. Ein Status als potenzielles Natura 2000-Habitat (so die offizielle Bezeichnung des Ministeriums für Raumplanung und Umwelt – nachfolgend „MOP“ – für an die Kommission gemeldete FFHGebiete) kommt insgesamt 260 Gebieten bzw. 639.878 ha oder 32% der Landesfläche zu. Auch wenn man die überwiegende Überschneidung beider Schutzkategorien in Rechnung stellt, zeigen diese Zahlen, dass der Umweltschutz in Slowenien bei der Umsetzung von EU-Recht zur Vorbereitung des Beitritts am 1.5.2005 nicht eine anderen Politiken untergeordnete Rolle einnehmen musste.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 06/2005 (Dezember 2005)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Florian Kirchhof
Tomaz Petrovic
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.