Die über Jahrzehnte hinweg betriebene Deponie Weiden-West in Bayern verfügt über keine wirksame Basisabdichtung, so dass aus ihr Deponiesickerwasser in die Aerationszone und in das Grundwasser gelangte und so einen Grundwasserschaden bewirkt hat.
Mit der Entnahme und Aufbereitung von geschädigtem Grundwasser wird derzeit eine weitere Ausbreitung des Schadens verhindert. Um die Aufwendungen für die Erreichung des guten chemischen Zustandes zu reduzieren, wird der Eintrag von Luft und Sauerstoff in den Grundwasserschadensbereich untersucht. Dabei ist es das Ziel, die natürlichen, mikrobiologisch oxidativen Transformationsprozesse zu stimulieren und damit die Schadstoffminderung im Schadensbereich signifikant zu beschleunigen. Aufbauend auf Batch- und Säulenversuchen im Labor, die der Parameteridentifikation und der Prozessbeschreibung dienen, wurde ein Feldversuch installiert, der im Realmaßstab an einer Gasinjektionslanze die Wirksamkeit des erstrebten Verfahrens demonstriert.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Reinhard Schinke Th. Luckner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.