Gaseintrag in den Grundwasserschadensbereich der Deponie Weiden-West

Die über Jahrzehnte hinweg betriebene Deponie Weiden-West in Bayern verfügt über keine wirksame Basisabdichtung, so dass aus ihr Deponiesickerwasser in die Aerationszone und in das Grundwasser gelangte und so einen Grundwasserschaden bewirkt hat.

Mit der Entnahme und Aufbereitung von geschädigtem Grundwasser wird derzeit eine weitere Ausbreitung des Schadens verhindert. Um die Aufwendungen für die Erreichung des guten chemischen Zustandes zu reduzieren, wird der Eintrag von Luft und Sauerstoff in den Grundwasserschadensbereich untersucht. Dabei ist es das Ziel, die natürlichen, mikrobiologisch oxidativen Transformationsprozesse zu stimulieren und damit die Schadstoffminderung im Schadensbereich signifikant zu beschleunigen. Aufbauend auf Batch- und Säulenversuchen im Labor, die der Parameteridentifikation und der Prozessbeschreibung dienen, wurde ein Feldversuch installiert, der im Realmaßstab an einer Gasinjektionslanze die Wirksamkeit des erstrebten Verfahrens demonstriert.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Schinke
Th. Luckner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.