Natürliche Alterungsprozesse in Verbrennungsrückständen führen zu einer Abnahme des löslichen Anteils an Schwermetallverbindungen. Dabei können zwei unterschiedliche Alterungsmechanismen in den verschiedenen Schichten einer Rostascheschüttung identifiziert werden.
So wird der Alterungsprozess an der Oberfläche durch Reaktion von Kohlendioxid mit Calciumhydroxid zu Calciumcarbonat bestimmt. In tieferen Schichten setzt die Bildung von Ettringit die löslichen Sulfatanteile herab. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die gesamte Aschefracht durch Einsatz eines kohlendioxidhaltigen Gases zu carbonatisieren. Der Beitrag beschreibt einen Großversuch, in dem Rostasche in einem Komposttunnel mit einem kohlendioxidhaltigen Gas behandelt wurde. Als Elutionstests wurden die niederländische Methode NEN 7343 und die deutsche DEV S4 Methode eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die großtechnische Carbonatisierung innerhalb eines Tages abgeschlossen werden kann, wenn Kohlendioxidkonzentrationen von 8 Vol% als Reaktionsmedium eingesetzt werden. Die Behandlung führt zu einer Verminderung der löslichen Anteile von Blei-, Molybdän- und Kupferverbindungen.
| Copyright: | © Wasteconsult International | 
| Quelle: | Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006) | 
| Seiten: | 12 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Dr. Thomas Marzi Dr. Sylke Palitzsch Dr. rer. nat. Kai Keldenich ing Joost Pellens Peter Bleeker  | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.