Wirbel in drei Schichten - Vollautomatisierte Klärschlammverbrennung in den Niederlanden arbeitet preiswert

Tag und Nacht geht in vier Linien niederländischer Klärschlamm in die Wirbelschichtverbrennung nach deutscher Technologie. Die Anlage in Moerdijk ist die größte ihrer Art in der Welt und bietet eine preiswerte Entsorgung für ihre kommunalen Eigentümer.

22.05.2002 Flupp, da war der Pfeiler weg: Manchmal reichten die üblichen 32 m nicht aus. Dann mussten bis zu 48 m lange Betonstützen gesetzt werden, um Europas größte Klärschlammverbrennung auf festem Grund zu stabilisieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ThyssenKruppEnCoke, NV Slibverwerking Noord-Brabant (SNB), BDE, VKS, ATV, Wasserverband de AA, Wasserverband de Dommel, Wasserverband de Maaskan, Wasserverband West-Brabant, Wasserverband Alm und Biesbosch, Wasserverband Süd-Limburg
Autorenhinweis: Bernd Waßmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2002 (Mai 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Waßmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.