Voraussetzung für eine ökologisch verträgliche Abfallwirtschaft ist, dass der auf Deponien abgelagerte Abfall ein möglichst geringes Emissionspotential aufweist.
Daraus lassen sich hohe Anforderungen an den Abfall selbst ableiten, die in der deutschen Gesetzgebung festgelegt wurden. Ein Hauptproblem für jede Art der Analytik von Abfall ist dabei die Heterogenität der Abfälle im originären Zustand ebenso wie nach einer möglichen mechanisch-biologischen Vorbehandlung. Notwendig sind daher eine repräsentative Probennahme und geeignete Analysemethoden sowie insbesondere die Überprüfung der Eignung neuerer Analysemethoden, wie z.B. zur Bestimmung der Parameter AT4 (Atmungsaktivität bestimmt im Laborversuch über den Zeitraum von 4 Tagen) und GB21 (Gasbildungsrate bestimmt im Laborversuch über einen Zeitraum von 21 Tagen). Einen Diskussionsschwerpunkt des Artikels bildet die Einhaltung dieser Parameter in der Praxis. Dazu erfolgte die Analyse von Proben im Hinblick auf die einzelnen Parameter durch verschiedene Labore und es zeigte sich, dass die Ergebnisse starke Abweichungen aufwiesen. Weiterhin wird diskutiert, inwieweit die festgelegten Grenzwerte für mechanisch-biologisch behandelten Restabfall in der Praxis eingehalten werden können.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis Dr.-Ing. Iris Steinberg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.