Voraussetzung für eine ökologisch verträgliche Abfallwirtschaft ist, dass der auf Deponien abgelagerte Abfall ein möglichst geringes Emissionspotential aufweist.
Daraus lassen sich hohe Anforderungen an den Abfall selbst ableiten, die in der deutschen Gesetzgebung festgelegt wurden. Ein Hauptproblem für jede Art der Analytik von Abfall ist dabei die Heterogenität der Abfälle im originären Zustand ebenso wie nach einer möglichen mechanisch-biologischen Vorbehandlung. Notwendig sind daher eine repräsentative Probennahme und geeignete Analysemethoden sowie insbesondere die Überprüfung der Eignung neuerer Analysemethoden, wie z.B. zur Bestimmung der Parameter AT4 (Atmungsaktivität bestimmt im Laborversuch über den Zeitraum von 4 Tagen) und GB21 (Gasbildungsrate bestimmt im Laborversuch über einen Zeitraum von 21 Tagen). Einen Diskussionsschwerpunkt des Artikels bildet die Einhaltung dieser Parameter in der Praxis. Dazu erfolgte die Analyse von Proben im Hinblick auf die einzelnen Parameter durch verschiedene Labore und es zeigte sich, dass die Ergebnisse starke Abweichungen aufwiesen. Weiterhin wird diskutiert, inwieweit die festgelegten Grenzwerte für mechanisch-biologisch behandelten Restabfall in der Praxis eingehalten werden können.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis Dr.-Ing. Iris Steinberg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.