Es ist weithin anerkannt, dass die Abfallwirtschaft als Ganzes sowie einzelne Abfallwirtschaftssysteme einen Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung leisten sollten.
Wie eine nachhaltige Abfallwirtschaft aber genau gestaltet sein müsste und wie die Ziele einer nachhaltigen Abfallwirtschaft in unserer Gesellschaft implementiert werden können, ist jedoch noch nicht vollumfänglich geklärt. In diesem Beitrag geben wir einige Einblicke, wie Entscheidungsprozesse durch systemische Analysen und eine entscheidungstheoretische Konzeptualisierung von Mensch-Umweltsystemen unterstützt werden können, um Abfallwirtschafssysteme in eine nachhaltigere Richtung zu lenken. Hierzu skizzieren wir zunächst einige konzeptuelle Grundüberlegungen und stellen im Anschluss daran kurz drei systemische Analysen von regionalen Abfallwirtschaftssystemen vor.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2006 (Mai 2006) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Daniel J. Lang Prof. Dr. Roland W. Scholz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.