Up to now, the transformation of European law specifications into national law has taken place in various steps on the basis of the Environmental Impact Assessment Act (Gesetz zur Umweltverträglichkeitsprüfung) from 2/12/1990,78 the Amendment Act (Artikelgesetz) from 25/06/200579 as well as the European Law Adaptation Act for the Construction (Europarechtsanpassungsgesetz Bau) from 6/24/2004 Furthermore, the Directive 2003/35/EC80 is intended to be implemented through a public participation Act81 as well as a right of appeal Act for the environment.
Since 1992, a comprehensive restructuring and aggregation of the diverse environmental laws into one systematic code (a so-called General Environmental Act or Umweltgesetzbuch) has been envisaged as an alternative to the piece-by-piece ‘postprocessing’ of German environmental law. However, this has been impeded by the highly differentiated allocation of legislative powers.83 The solution to the above-mentioned problems proposed by the planned Environmental Act was supposed to be the introduction of a concentrated and thus a crossmedia project authorisation (§§ 80 I 1, 99 I 1, 2 Umweltgesetzbuch-Kommissionsentwurf),84 which would have simplified the administrative structure to one authorizing authority.85 At the same time, the English concept of the Best Practicable Environmental Option (BPEO) was referred to.86 Instead however, the EIA Directive was implemented by introducing a Basic EIA Act (Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz [UVPG]) and supplementary amendments to specific relevant legal regulations (e.g. in the Federal Immission Control Act and the Atomic Energy Act).
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | JEEPL 2/2006 (April 2006) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 16,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Christoph Knill Dr. Daniela Winkler |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.