Ein neues kombiniert-elektrochemisches Verfahren zur Entfernung von Nitraten aus Wässern

Elektrochemische Verfahren des Nitratabbaus in wässrigen Systemen gehören zur Gruppe der physiko-chemischen Methoden, die im konkreten Fall eine Kathode als Reduktionsmittel zur Nitratumsetzung verwenden.

Der Verlauf der elektrochemischen Reaktionen an der Elektrode hängt dabei von vielen Faktoren ab. Zu den wichtigsten gehören das gewählte Kathodenmaterial, das Kathodenpotential, der pH-Wert, Stofftransportbedingungen und die verwendete Reaktorkonstruktion. Es werden Forschungsergebnisse zu einer neuen Technologie präsentiert, die den Ionenaustausch mit der elektrochemischen Regenerierung der Regenerierungslösung der Kolonne verbindet. Die besten Ergebnisse wurden dabei mit Kupferkathoden und mit Reaktoren des Chemelec- Typs mit inertem Wirbelbett sowie mit der so genannten Wälzkathodenzelle, einem Reaktor mit einer Kaskade rotierender Trommeln mit kathodischem Partikelbett, erzielt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04 / 2006 (April 2006)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr. Karel Bouzek
Dr. Martin Paidar
Professor Dr. Henry Bergmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.