Verbrennungsanlagen mit höheren Wirkungsgraden für heizwertreiche Abfallstoffe

Der trotz aller Vermeidungs- und Wiederverwertungsmaßnahmen unvermeidlich anfallende Restabfall wird überwiegend in Abfallverbrennungsanlagen behandelt.

Diese Anlagen haben aufgrund ihrer langen Betriebserfahrung einen sicheren und ausgereiften Standard erreicht und entsprechen zweifelsohne dem Stand der Technik. Durch den Einsatz von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen und das erhebliche Aufkommen an hausmüllähnlichem Gewerbeabfall sind in den letzten Jahren vermehrt heizwertreiche Fraktionen angefallen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen wird zunehmend angestrebt, den heizwertreichen Abfall in eigens dafür ausgelegten Anlagen thermisch zu behandeln. Hierbei liegt es nahe, den energetischen Wirkungsgrad solcher Anlagen auf ein möglichst hohes Niveau anzuheben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Walter Schäfers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.