Das Bild der thermischen Abfallbehandlung hat in der Öffentlichkeit in letzter Zeit einem stärkeren Wandel unterlegen.
Während die Abfallverbrennung als solche noch vor wenigen Jahren meist mit negativen Schlagzeilen abgehandelt wurde, erscheint es heute bei der Vorstellung neuer Großprojekte als nahezu völlig normal, dass in Verbindung mit dieser Technologie ein wesentlicher Beitrag zur sicheren Energieerzeugung geleistet werden soll. Das Thema wird weniger von Diskussionen über Emissionswerte und Betriebssicherheit beherrscht, vielmehr ist der Aspekt der Maximierung des Wirkungsgrades und somit der Strom- und Fernwärmeerzeugung in den Vordergrund gerückt. Die Maßnahmen hierzu sind bereits spätestens in den 1980er Jahren vorgestellt und diskutiert worden und dementsprechend in der Literatur dokumentiert. Allerdings sind diese bisher nur in Einzelfällen in Gänze umgesetzt worden; erst die Entwicklung neuer Werkzeuge zur Auslegung der Anlagen, neue Werkstoffe sowie umfangreiche Kenntnisse aus dem langjährigen Anlagenbetrieb erlauben heute die weitere Umsetzung. Zudem wird die Umsetzung der Konzepte durch den Zwang zur Reduzierung von CO2-Emissionen stark begünstigt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.