Energetische Bewertung von Konzepten zur Substitution von fossilen Brennstoffen

Voraussetzung für die vergleichende Bewertung technischer Konzepte (Benchmarking) ist die Festlegung eines Bewertungsmaßstabes (benchmark), der definiert werden muss.

Die zu vergleichenden Konzepte, d.h. das Referenzkonzept und das damit zu vergleichende veränderte Konzept – hier als Ersatzkonzept bezeichnet –, müssen jeweils gleiche Randbedingungen, d.h. gleichen Aufwand haben. Gleicher Aufwand heißt, dass von der jeweils gleichen Menge und Art der in das jeweilige System eintretenden Stoffe ausgegangen wird. Erst bei einer solchen einheitlichen Basis ist die für eine tragfähige Bewertung bzw. für einen tragfähigen Vergleich erforderliche funktionale Äquivalenz der Konzepte gegeben. Um gleiche Randbedingungen zu erhalten, ist es oftmals erforderlich, die jeweils betrachteten Prozesse um zusätzliche Teilprozesse (z.B. Brennstoffaufbereitung, Reststoffnachbehandlung, zusätzliche Energieumwandlungsprozesse usw.) zu erweitern. Erst dann ist eine Bilanzierung und Bewertung möglich.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 27
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dr.-Ing. Martin Horeni
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit