Stand und Entwicklung der thermischen Abfallbehandlung in der Schweiz

Die Schweiz hat 1986 ein Abfallleitbild eingeführt. Die Grundprinzipien lauten: Vermeiden, Vermindern, Verwerten und umweltkonform Entsorgen.

  Die besten Resultate wurden bei den drei letzten Geboten erzielt. Laut der letzten Volkszählung zeigt die Schweiz eine Bevölkerung von knapp 7,5 Millionen. Recycling hat in der Schweiz schon immer einen hohen Stellenwert eingenommen. Die Recyclingquoten variierten im Jahre 2004 zwischen 67 % bei den Batterien bis 96 % bei den Aludosen. Hohe Quoten wurden dank so genannter vorgezogener Entsorgungsgebühren erreicht. Die Recyclingquote für Elektro- und Elektronikgeräte ist heute noch zu gering. 2004 wurden nur 40.000 Tonnen eingesammelt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Texte zur Abfallwirtschaft (2006) (Mai 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Florian Amlinger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.