Bewältigung der Abluft-Problematik im Metall- und Kunststofflackierbereich: Praxisstand 2005

Die verschärfte Umwelt-Gesetzgebung – insbesondere die landläufig als „VOCVerordnung“ bekannte 31. BImSchV – zwingt einen breiten Kreis von Betrieben, sich noch intensiver als bisher um die Vermeidung von Lösemittel-Emissionen bzw. um deren schadlose Beseitigung zu bemühen. Unter Einbeziehung konkreter Praxisbeispiele gibt dieser Beitrag Anregungen für Problemlösungen nach Maß.

Zunächst sei mit Nachdruck daran erinnert, dass Umweltprobleme stets in der Reihenfolge „Vermeiden – Vermindern – Entsorgen“ anzugehen sind. Diese These sollte sich jeder von den Gesetzesforderungen zur Emissionsbegrenzung Betroffene ernsthaft zu eigen machen – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gründen. EISENMANN rät deshalb dringend, sich zunächst mit allem Nachdruck um Emissionsvermeidung zu bemühen, d. h. soweit immer möglich auf lösemittelfreie bzw. zumindest -reduzierte Beschichtungsmaterialen zurückzugreifen.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Vollzug der 31. BImSchV bei der Metall- und Kunststoffbeschichtung (Oktober 2005)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Breuning
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.