Neue verschärfte Gesetzesforderungen haben das Thema Abluftreinigung“ für den Lackier- und Beschichtungsbereich aktualisiert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten praxisrelevanten Abluftreinigungsverfahren und zeigt unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Auswahlkriterien für eine technisch wie wirtschaftlich vorteilhafte Problemlösung auf.
Die am 1.10.2002 in Kraft getretene Neufassung der TA Luft und noch mehr die seit August 2001 gültige sog. VOC-Verordnung (31. BImSchV) zwingen die Betreiber von Lackieranlagen, sich neuen Herausforderungen zu stellen. So bindet z. B. die VOC-Verordnung einen weit größeren Anwenderkreis als bisher ein, weil sie nicht mehr zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen unterscheidet und die von ihr neu definierten Schwellenwerte für die Entsorgungspflicht teilweise sehr niedrig sind. Eine andere erheblich ins Gewicht fallende Änderung stellt die Einbeziehung von Abluftströmen aus Handspritzkabinen in die Gesamt-Emissionsberechnung dar.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Vollzug der 31. BImSchV bei der Holzbeschichtung (Juni 2005) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Breuning |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.