Concepts for the treatment of chicken manure. investigations regarding the production of agglomerats

Manure is a problem, since it occurs in the animal production in huge amounts, may be infectious, results in odour nuisance and is difficult to handle.

On the other hand, it contains a lot of nutrients which may be a resource for fertilization. A concentration of nutrients by manure treatment combined with an increase of bulk density could be advantageous for its transport and application. The proposed concept for treatment of manure shall allow the production of a fertilizer which keeps the nutrients contained in the fresh manure to the highest possible degree, is pathogen-free, has good properties for storage, transport, and handling, and is stable enough for application. Furthermore the technique should not be cost intensive and should be applicable also for smaller farms. In order to reach these goals a process including agglomeration, hygienization and drying could be implemented. This paper focuses only on the agglomeration part. In several experiments chicken manure was treated in rotating-paddle reactors under variation of the moisture content, filling volume, rotation speed and time, aeration rate, stirrer configuration, agglomeration aids, grain size and anti-sticking agent. Nearly spherical agglomerates were produced, when the system was well adjusted especially with respect to the moisture content. The other investigated parameters had also an impact. E.g. lime as an anti-sticking agent has to be added at the end of the process to avoid sticking of pellets. Pellets between 0.5 and 4 cm were produced. Their density was comparable with pellets resulting from press agglomeration. In order to develop the complete concept further investigations on hygienization and drying are necessary.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
E. Trevino-Garza
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.