Vermeidung von Legionellen-Problemen: Anforderungen an Warmwassersysteme in öffentlichen Hausinstallationen

In den DVGW-Arbeitsblättern W 551 und W 553 werden die wesentlichen Anforderungen zu Planung, Bau, Betrieb und Sanierung von Warmwassersystemen beschrieben. Durch die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik lässt sich die Vermehrung von Legionellen in Hausinstallationen vermindern.

Warmwassersysteme, die nicht nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet und betrieben werden, können die Vermehrung von Legionellen begünstigen und somit zu einem erheblichen Gesundheitsrisiko für den Menschen werden. Ein Hauptinfektionsweg ist dabei das Einatmen von legionellenhaltigen, lungengängigen Aerosolen. Mittlerweile zählen Legionellosen unter den durch Trinkwasser verursachten Infektionskrankheiten zu den bedeutendsten Erkrankungen, einerseits in Form der Legionärskrankheit mit teilweise schweren Lungenentzündungen und andererseits als das häufiger auftretende, milder verlaufende Pontiac-Fieber (grippeähnliche Erkrankung). In der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) ist die Legionellen-Problematik in Hausinstallationen dadurch berücksichtigt, dass sowohl die regelmäßige Überwachung von Warmwassersystemen in öffentlichen Gebäuden mit zentralen Erwärmeranlagen als auch die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik gefordert wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 4-2006 (März 2006)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Beate Kilb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.