Use of compost as a soil conditioner and low-grade fertiliser is gaining popularity worldwide (Epstein, 1997). Compost not only adds plant nutrients to the soil, but also improves physical properties of soil such as buffering capacity, cation exchange capacity and water holding capacity.
In addition to these benefits, compost can also suppress plant diseases caused by Phytophthora cinnamomi (Hoitink et al., 1977), Pythium aphanidermatum (Mandelbaum and Hadar, 1990), Rhizoctonia solani and Sclerotium rolfsii (Gorodecki and Hadar, 1990). Irwin et al., (1995) reported that the diseases caused by P. cinnamomi are directly responsible for considerable economic losses in many horticultural, ornamental and forestry industries throughout Australia. Phytophthora spp. continue to be the focus of attention of many researchers due to the diversity of P. cinnamomi-host interactions and their potential economic impact on a wide range of industries. The practise of using methyl bromide and other chemicals for disinfection of soil is widespread (Trillas et al., 2002). However, the use of methyl bromide and other chemicals is phased out in the USA and Europe. The suppression of soil-borne plant fungus by composts produced from tree barks (Spencer et al., 1982) and municipal solid wastes is well documented (Trillas et al., 2002).
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 1,50 |
Autor: | J Sidhu N. Lee R. Cord-Ruwisch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.