The newly developed innovative technology consisting of compost filter and constructed wetland is a simple alternative treatment system for the purification of low organic polluted landfill leachate offering high efficiency at less costs (20 %) compared to other technical low-cost treatment systems available on the market. The combined technique might be of interest for domestic landfills still being run during their aftercare period since the COD and TKN degradation will remain a problem for decades and even centuries.
The concentrations of harmful substances and contaminants in leachates are decreasing in time and this is exactly what the biotechnological procedure is useful for. The filter materials of both composting reactor and reed bed as well as harvested plant material can be recycled by composting. In addition to that, the modular concept of the plant allows a high level of standardisation in the construction of the plants ensuring at the same time flexibility with regard to leachate amounts. The COD removal was up to 65-85% and the total Nitrogen could be eliminated by 80-90%. COD and nitrogen could be reduced according to the requirements of the German Water Law (annex 51). Nitrification and partial denitrification are done by the compost filter with a daily space loading up to 0.75 m³/m³ reactor. The reed bed allows a daily solids loading of 50 - 120 l/m² during summer and winter periods. The adjoining reed bed serves as a necessary buffering step for COD and nutrients (denitrification, P removal). It is essential for the partial elimination of salts. The system proved constant efficiency under both summer and winter conditions. Costs for treating low polluted landfill leachate amount to 5 – 7 € per cubic meter. We wish to thank the Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, for its generous support to our two-year test project recently done on a semi-technical level.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. E.-Peter Kulle Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.