Composting of local organic by-products for use as a soil amendment in quarry reclamation in Greece

The feasibility of producing compost for soil amendment in quarry reclamation projects, from locally available organic materiasl in the island of Milos and in Fokis, was investigated. Different mixes, adjusted according to material availability and required compost quality, were composted in lab-scale reactors of 40 l capacity (Colombus Instruments), with continuous monitoring of T, airflow, and O2 consumption and CO2 production as measures of microbial activity.

Mixtures from Milos included seaweed and paper, were N-deficient, necessitating N addition, showed a slow rate of composting and resulted in composts with high conductivity, and in some cases, phytotoxicity. Materials from Fokis included manure and green waste and were far less problematic, resulting to composts with N content of about 3.5 ppm, low conductivity, and GI value above 60% in about 6 weeks. The microbial activity during composting of the Fokis materials was fairly intense, with peak CO2 production rate at 50 ml/kg ds/hr. Transformations of inorganic nitrogen forms were typical for the examined materials and the type of the process in all trials. The stable isotopes ratios (ä13C and ä15N) were determined using IRMS and were shown useful in the investigation of the microbial interactions during the composting process, deserving further investigation.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Katia Lasaridi
Stamatis Stamatiadis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.