Lowering heavy metal content in compost with percolation-technology-results of a study on mass and substances at ISKA® - treatment plant in Germany

Presentation of the results of the heavy metal analyses.

In September 2002 the Technical University of Braunschweig carried out a study on mass and substance flow, with particular consideration of salt and heavy metals, at the demonstration plant of ISKA®-Percolation process at Buchen in Germany. One objective of this study was to find out if heavy metal contents in biologically-treated waste can be lowered by the ISKA®- Process. Besides other key parameters for the assessment of compost quality, salt- and heavy metal contents tend to be the limiting ones. Many countries include maximum tolerable heavy metal contents in their regulations for the application of compost. The salt concentration is another important parameter for the appropiate use of compost, especially in regions with aride clima. In particular, compost derived from municipal solid waste shows significantly higher contents of heavy metals and salts, limiting the range of their application as a fertilizer. Experiences show, that compost that was kept uncovered during the composting process had lower salt contents than compost derived from covered processes, as the precipitation leached out more of the salts. As the ISKA® Percolation process also bases on leaching processes, lower salt contents in the produced compost can be expected. It can be assumed, that heavy metals contents can also be lowered in this process due to leaching processes and the extraction of a fines and mineral fraction, to which heavy metals are attached.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heike Santen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.