Für die Qualität eines Brennstoffes, speziell eines Ersatzbrennstoffes ist ein niedriger Schadstoffgehalt wichtig. Chlor stellt bei der thermischen Umsetzung einen beson-ders relevanten Parameter dar, vor allem durch die damit korrelierenden Korrosions-effekte.
Für das Korrosionsverhalten des Chlors im Prozess ist es wichtig, das Freisetzungs-verhalten des Chlors aus verschiedenen Bindungsformen zu kennen und zu wissen, ob das Chlor im Feuerraum verbleibt, ins Rauchgas geht oder in die Ablagerungen transportiert wird.
Die Bestimmung der Heizwerte und der Chlorgehalte verschiedener Abfälle ist auf Grund der Problematik der repräsentativen Probenahme von Abfällen, der Probentei-lung und des Einsatzes von wenigen Gramm schwierig und ungenau. Deswegen wurde im Fachgebiet Abfalltechnik der Universität Kassel eine Technikumsverbren-nungsanlage (TVA) aufgebaut, bei der die Bestimmung von Heizwerten und Schad-stoffgehalten durch Verbrennungsversuche mit anschließender Energie- und Mas-senbilanzierung erfolgt. Die Basis ist ein Brennstoffdurchsatz von 10 kg pro Versuch wodurch eine größere Genauigkeit im Vergleich zu Laboranalysen erreicht wird. Durch Umbaumaßnahmen in der TVA konnte die Energiebilanzierung in den letzten Jahren deutlich verbessert werden und wird seitdem erfolgreich eingesetzt. [1, 2] Ein entsprechender Nachweis für die Schadstoffbilanzierung wird hiermit erbracht. Dazu ist das im Folgenden vorgestellte Untersuchungsprogramm durchgeführt worden.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ramona Schröer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban Dr.-Ing. Matthias Schirmer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.