Leistungssteigerung durch Wasserumlaufmessung in Kesselanlagen

Seit Juni 2005 ist die neue Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi) in Kraft. Da-nach ist nur noch Entsorgung von behandelten Abfallstoffen möglich.

Die Abfall-verbrennungsanlagen stehen am Rand ihrer Auslegungskapazitäten. Weiterhin wer-den die Abfallstoffe immer hochkalorischer. Durch den stark steigenden Heizwert, der durch Vorsortierung des Abfalls z.B. durch mechanisch-biologische Restabfall-behandlung (MBA) entsteht, können immer weniger Abfallmengen auf dem Rost ver-brannt werden. Die maximal zulässig produzierte Dampfmenge der Abfallkessel stellt den begrenzenden Faktor dar. Um die Entsorgungskosten kalkulieren zu können, ist es daher sehr wichtig, den mittleren jährlichen bzw. halbjährlichen Heizwert zu ken-nen und die tatsächlichen Entsorgungskosten pro Abfallmenge bestimmen zu kön-nen. Wichtig ist dabei, frühzeitig den steigenden Heizwert zu erkennen, da bei beste-henden Abnahmeverträgen eine eventuell nicht entsorgbare Abfallmenge den Betreiber sehr teuer zu stehen kommen kann. Hierzu ist im Hause ein kostengünsti-ger Bestimmungsweg ermittelt worden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr. Udo Hellwig
Michael Beyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden