Elektrokinetische Bodensanierung chromatkontaminierter Böden - Testfeld „Hammerwerk Söllingen„

Der auf dem Gelände des ehemaligen Hammerwerkes Söllingen anstehende Talauelehm zeigt sehr hohe Konzentrationen an karzinogenem, toxischem Chrom(VI). Laborversuche mit chromatkontaminierten Böden zeigten, dass die elektrokinetische Bodensanierung erfolgversprechend eingesetzt werden kann.

Das hexavalente negativ geladene Chromat wurde im Anodenbereich zu einer nicht toxischen trivalenten Form reduziert, da es entsprechend seiner Polarität in Richtung der Anode transportiert wurde. Die vielversprechenden Ergebnisse führten zur Einrichtung des Testfelds „Hammerwerk Söllingen„. Eine sechsmonatige in-Situ Behandlung führte zu einer signifikanten Reduktion von Cr(VI) zu stabilen Cr(III)- Verbindungen.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Elektrokinetische Verfahren - Fachtagung 2000 (November 2000)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Rainer Haus
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.