Stationäre Bodenwaschanlage auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels

Im Camp Albertshof auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels werden die Militärfahrzeuge nach dem Manövereinsatz auf einem Waschplatz gereinigt.

Auf dem Waschplatz stehen dazu zwei Hochdruckspritzstände zur Vorreinigung und 42 Plätze zur manuellen Nachreinigung zur Verfügung. Der abgewaschene Schlamm gelangt von den Nachreinigungsplätzen direkt in ein auf dem Waschplatz befindliches Absetzbecken, das Waschwasser der Hochdruckspritzstände wird in ein separat gelegenes Vorabsetzbecken geleitet. In diesen Absetzbecken sedimentiert der abgewaschene Schlamm, und das derart vorgeklärte Wasser gelangt über das Brauchwasserbecken wieder in den Waschwasserkreislauf. Der in den Absetzbecken anfallende Schlamm schließlich wird in bestimmten, an das Fahrzeugaufkommen angepassten, Intervallen ausgebaggert und auf einer Schlammdeponie gelagert. Untersuchungen zeigten dabei, dass die Schlämme teilweise deutlich mit Mineralölen (POL - Petrol/Oil/Lubricants) verunreinigt sind. Weiterhin zeigt der Schlamm keine ausreichenden Entwässerungseigenschaften, so dass schließlich die Errichtung einer mechanischen Schlammbehandlung entschieden wurde. Die Planung und der Bau der Anlage wurde dabei von der AKW Apparate + Verfahren GmbH in Hirschau durchgeführt.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Bodenbehandlung - Fachtagung 2002 (Juni 2002)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Neeße
Dipl.-Ing. Martin Schneider
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.