Die zuverlässige Reinigung von Biogas Verfahren und Lösungsansätze

Veränderte Rahmenbedingungen für die Verwertung von organischen Reststoffen und für die Nutzung regenerativer Energieträger haben die Anaerobtechnik wieder verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses rücken lassen.

Die Anaerobtechnik in der Abwasserreinigung findet in zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Industriebranchen ihre Anwendung. Die ein- oder zweistufig ausgelegten Anlagen vergären neben hochbelastetem Abwasser auch organische Reststoffe mit hohem Feuchtigkeitsgehalt. Zusätzlich wird in Deutschland in rund 1.900 landwirtschaftlichen Biogasanlagen diese Technik zur Vergärung von Wirtschaftsdünger (Gülle), nachwachsenden Rohstoffen und organischen Reststoffen genutzt. Das bei der anaeroben Fermentation unter Luft- bzw. Sauerstoffausschluss gebildete Biogas ist ein Gemisch aus 50-70 % Methan, 30-50 % Kohlendioxid sowie Spuren von beispielsweise Schwefelwasserstoff, Wasserstoff und Ammoniak. Die durchschnittliche Zusammensetzung von Biogas ist in Abbildung 1 dargestellt.



Copyright: © Regierung von Niederbayern
Quelle: Innovation in der Biogastechnologie 2004 (Dezember 2004)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gunther Pesta
Dr.-Ing. Winfried Ruß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.