Abfallvermeidung durch Regionalvermarktung - Ergebnisse einer Modelluntersuchung

Die Publikation zeigt anschaulich den positiven Beitrag der Regionalvermarktung von Lebensmitteln zur Abfallvermeidung. Vor allem im Verpackungsbereich besteht erhebliches Einsparpotenzial.

Anhand ausgewählter regionaler Produkte wird gezeigt, welche umweltfreundlichen Verpackungslösungen es gibt, für welche Produkte sie am besten geeignet sind und welchen Beitrag sie zur Abfallvermeidung leisten. Neben marktgängigen Mehrwegverpackungen werden auch neue innovative Mehrweglösungen speziell für die Vermarktung regionaler Produkte im Lebensmitteleinzelhandel vorgestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich beispielhaften Lösungen für eine abfallarme Belieferung von Großküchen und anderen Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen mit regionalen Produkten.

Die Ergebnisse, praktischen Beispiele und Lösungsvorschläge helfen den regionalen Akteuren, prinzipiell machbare, ökologisch sinnvolle und auch wirtschaftlich lohnenswerte Abfallvermeidungspotenziale zu erkennen und effektiv und effizient zu nutzen und sollen zur Nachahmung anregen.



Copyright: © Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Quelle: Abfallvermeidung durch Regionalvermarktung (Dezember 2005)
Seiten: 93
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Markus Stahl
Dr. Martin Tischer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.