Aus Sicht der Wasserversorgung bestehen beim Gewässerschutz trotz hoher Regelungsdichte zum Teil erhebliche Defizite. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass Rechtsnormen weder konsistent und kohärent noch mit der notwendigen Konsequenz umgesetzt werden. Allzu oft bleibt der Gewässerschutz Stückwerk.
Zum anderen werden einfache, aber grundlegende Zusammenhänge zwischen Emissionen und Immissionen nicht im Normierungsprozess berücksichtigt. Dies wird im Beitrag an einigen Beispielen aufgearbeitet. Schlaglichtartig wird eine Bewertung von zehn Wasserversorgungsunternehmen zum Thema Gewässerschutz“ vorgestellt. Die strikte Anwendung des Verursacherprinzips, der Vorsorgegrundsatz und eine angemessene Trinkwasserorientierung“ sowie die Wirksamkeit von Maßnahmen werden eingefordert. Die Einschätzung der bestehenden Rechtsnormen durch die Wasserversorgungsunternehmen zeugt von Skepsis hinsichtlich deren Wirksamkeit, die Trinkwasserressourcen zu schützen. Als Synthese ergeben sich acht Kernanforderungen an den Gewässerschutz.
Gewässerschutz, Trinkwasserversorgung, Anforderungen
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Wasser-Special 03 / 2006 (März 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.