Einflussfaktoren für die Bildung von Stickoxiden bei der Denitrifikation

Die aktuell für die dynamische Simulation von Abwasserreinigungsanlagen verwendeten Modellansätze berücksichtigen bisher nicht die bei der Denitrifikation auftretenden gasförmigen Komponenten. In einer Reihe von Batch-Versuchen wurde die Wirkung verschiedener Einflussfaktoren (Änderungen des pH-Wertes, Zugabe einer externen C-Quelle, Hemmstoffe) auf die biologischen Vorgänge der Denitrifikation untersucht.

Dazu wurde zunächst ein Versuchsaufbau für die quantitative Bestimmung der bei der Denitrifikation produzierten Gasmenge entwickelt. Weiterhin wurde das entstandene Gas auf seine Bestandteile und deren Mengen hin untersucht. Es zeigte sich, dass unter bestimmten Voraussetzungen im Verlauf der Reaktion vom Nitrat bis zur Endstufe des molekularen Stickstoffs nachweisbare Konzentrationen des Zwischenproduktes Distickstoffmonoxid (Lachgas) auftreten können. Diese zusätzlichen Informationen sollen dazu dienen, die in Kläranlagen stattfindenden biologischen Prozesse noch besser durch Simulationsprogramme abbilden zu können.

Abwasserbehandlung, Abwasserreinigung, Denitrifikation, Stickoxide



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03 / 2006 (März 2006)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Frank Uhlenhut
Jochen Dörr
Daniel Maisack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.